Programmiertes Verschwinden
Das Musée Bolo führt eine Untersuchung durch - Eine originelle, provokative und spielerische Ausstellung.
Mehr erfahren
Das Bolo Museum nimmt Sie mit auf eine fantastische Reise vom pixeligen virtuellen Universum der Retro-Videospiele bis zur geheimnisvollen Unendlichkeit des Universums. Eine Konstellation von Schiffen zur Auswahl. Eine Landung mit „Sternen in den Augen“ ist garantiert!
Das Musée Bolo führt eine Untersuchung durch - Eine originelle, provokative und spielerische Ausstellung.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
14h00 00h00
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Sprites, Beats und Pixel, der Commodore 64 und sein legendärer SID-Soundchip sowie der Amiga 500 sind immer noch mit von der Partie! - Lassen Sie sich mit DJ David auf den Drives von den überraschenden Produktionen der Demoszene von gestern und heute verzaubern.
14h00 00h00
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Präsentation einer Auswahl von Videospielen zum Thema Weltraum – Bis spät in die Nacht können Sie andere Besucher auf Retro-Konsolen und Computern herausfordern.
14h00 00h00
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Callista ist eine 1997 gegründete und von der EPFL anerkannte Studentenvereinigung. Ziel dieser Vereinigung ist es, das Interesse der Studenten an Astronomie und Astrophysik durch öffentliche Konferenzen, Beobachtungen und interne Seminare zu fördern. Bei dieser Veranstaltung werden Ihnen die Mitglieder des Vereins Sterne in die Augen zaubern, indem sie Ihnen Beobachtungen der Sonne und des Nachthimmels anbieten. Sie haben die Möglichkeit, Projektionen von Galaxien mit atemberaubenden Details zu sehen, die eine Belichtungszeit von mehr als 20 Stunden erfordern. Die Neugierigsten können diesen Himmelsspezialisten ihre Fragen stellen.
15h00 (45m)
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Das Bolo Museum leitet die Untersuchung – eine originelle, provokante und unterhaltsame Ausstellung. Weil er winzig, immateriell, getarnt, hybridisiert und vermenschlicht ist, gerät der Computer weiterhin in Vergessenheit und verschwindet, ein Verschwinden, das seit seinen Anfängen vorhergesagt und geplant wurde. Sondern auch, weil es paradoxerweise noch nie so präsent war in einer Welt, in der Computer allgegenwärtig sind.
17h00 (45m)
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Marie-Christine Sawley, Direktorin des CSCS-ETHZ von 2003 bis 2007, Managerin strategischer HPC-Projekte an der EPFL zwischen 1988 und 2003, Mitglied der SATW, bietet in Begleitung von Vincent Keller, Spezialist für wissenschaftliches Rechnen (EPFL 2005 – 2020), einen Tauchgang an Tauchen Sie ein in das Herz der im Bolo Museum präsentierten CRAY-Supercomputer und in die Reise ihres brillanten Erfinders Seymour Cray.
18h00 (45m)
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Dr. Marie-Christine Sawley, Einzelmitglied der SATW, in Anerkennung ihrer Rolle als Wissenschaftlerin und Ingenieurin, Pionierin bei der Einführung und Nutzung von Supercomputern in der Schweiz und im Ausland – Hochmoderne wissenschaftliche Instrumente und Supercomputer haben es der EPFL ermöglicht, zu den Spitzenreitern zu gehören die besten Forschungsteams. Jetzt integrieren sie die Fähigkeiten der KI, um Innovationen zu beschleunigen, indem sie seit 60 Jahren die gleiche Linie verfolgen: extreme Optimierung und Energienüchternheit.
19h00 (45m)
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Prof. François Bouchy, Abteilung für Astronomie an der Universität Genf – Die Entwicklung von Computer- und Digitaltechniken hat einen entscheidenden Wendepunkt in der Astrophysik und insbesondere in der Erforschung und Charakterisierung von Exoplaneten von Boden- und Weltraumobservatorien aus markiert. Der Beitrag der digitalen Technologie hat sich insbesondere für Roboterteleskope, CCD-Bildgebung, adaptive Optik und Echtzeit-Datenverarbeitung als entscheidend erwiesen.
20h30 (60m)
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Dr. Yves Revaz, leitender Forscher am Astrophysiklabor (LASTRO) der EPFL – Fortschritte bei numerischen Methoden und die Steigerung der Rechenleistung machen es nun möglich, die Vorhersagen theoretischer Modelle der Entwicklung unseres Universums zu vergleichen. In diesem Vortrag wird er zunächst einige wichtige Beobachtungselemente besprechen, die Modelle unseres Universums einschränken. Dann wird sich zeigen, dass es möglich ist, die Entwicklung von Teilen unseres Universums vom Urknall bis in unsere Zeit digital zu simulieren. Diese Simulationen führen zur Bildung großer kosmischer Strukturen, Galaxienhaufen und Galaxien, die direkt mit Beobachtungen verglichen werden können. Es wird auch zeigen, dass diese numerischen Simulationen uns eine dynamische Vision unseres Universums sowie der Galaxien liefern, die für deren Verständnis unerlässlich ist.
22h00 (30m)
Musée Bolo - Informatik, digitale Kultur und Videospiele
Erleben Sie die Kraft von BlueGene/P noch einmal – Kommen Sie und entdecken Sie die beeindruckende Funktionsweise des IBM BlueGene/P-Supercomputers, der bis 2013 im Rechenzentrum der EPFL eingesetzt wurde. Verpassen Sie nicht diese einmalige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen dieses Technologieriesen zu werfen.
Das Musée Bolo, ein Privatmuseum, wurde im Juni 2002 in den Räumlichkeiten eröffnet, die freundlicherweise von der Fakultät für Informatik und Kommunikation der EPFL zur Verfügung gestellt wurden. Obwohl nur 3% seiner umfangreichen Sammlung, eine der größten in Europa, kostenlos ausgestellt werden, sind seine Lagerräume voll von Tausenden von Computern und Objekten, die mit der jungen, aber bereits reichen Geschichte der Informatik in Verbindung stehen.
Mit der originellen und spielerischen Ausstellung Disparition programmée lädt Sie das Musée Bolo dazu ein, in Form einer Untersuchung die Entwicklung des Computers zu erforschen und zu hinterfragen, indem Sie fünf Spuren folgen: Reduktion, Tarnung, Vergessen, Auflösung, Vermenschlichung.
Nostalgiker können die legendären Waadtländer Smaky-Mikrocomputer wiederentdecken, die sie in der Schule benutzten und die sie bei einer geführten Tour eingeschaltet sehen können. Eine lebendige Gelegenheit, Blupi, das Maskottchen aus der reichen Welt der Smakys, neben dem Macintosh (1984) zu entdecken, oder auch die Nachbildung des Apple I, der mythische Rechner, der 1976 in einer Garage von zwei berühmten Pionieren, Steve Jobs und Steve Wozniak, zusammengebaut wurde und hier von den Mitgliedern des Vereins Les Amis du Musée Bolo vollständig rekonstruiert wurde.
Unzertrennliche Multitasking-Smartphone-Fans werden über den Cora 1 (1963) staunen, der Temperaturen von -40° aushielt, oder über die im Jahr 2022 restaurierten Cray-Supercomputer, diese zahlenbeißenden Dinosaurier, die zu ihrer Zeit echte Pioniere des wissenschaftlichen Rechnens und der numerischen Simulation waren. Der rätselhafte Black Cube (NeXT) war der erste Webserver am CERN.
Bevor der Besucher das Musée Bolo verlässt, kann er sich mit Eliza unterhalten, eine virtuelle Therapeutin aus den 1960er Jahren und Vorfahrin von ChatGPT!
Hinter dem Musée Bolo und seinen Maschinen, Früchten der menschlichen Kreativität und Erfindungsgaben, die wiederentdeckt, restauriert und zum Teil wieder funktionstüchtig gemacht wurden, stehen aktive Freiwillige, die Ihnen viel Spaß beim Entdecken wünschen!